• +82-2-792-0797
  • dsseoul@dsseoul.org
  • Kontakt
Deutsche Schule Seoul International
  • Über Uns
    • Leitbild
    • Rundgang
    • Team
    • Verwaltung
    • Eltern
    • Schulverein
    • Alumni-Netzwerk GADSSI
  • Kindergarten
  • Schule
    • Grundschule
    • Sekundarstufe
    • Ganztagsprogramm
    • Fördern und Fordern
    • Musikschule
    • Studien- und Berufsberatung
  • Service
    • Schulbus
    • Kantine
    • Luftqualität
    • Kalender
    • Download
  • Anmeldung
  • Stellenanzeigen
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Schule2 / Sekundarstufe
Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter
1234

Willkommen in der Sekundarstufe


Unsere Sekundarstufe bildet die Brücke zwischen der Grundschule und der Oberstufe. Ab Klasse 5 beginnen die Schüler:innen ihre achtjährige Reise, die sie auf das deutsche internationale Abitur in den Stufen 11 und 12 vorbereitet.


Unsere Vision: „Heute gemeinsam lernen für eine Welt von morgen“ In der Sekundarstufe legen wir nicht nur Wert auf fachliche Kompetenzen, sondern auch auf soziale und interkulturelle Fähigkeiten. Gemeinsam gestalten wir eine Lernumgebung, in der sich jede:r Schüler:in entfalten kann und auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet wird.


Daniel Siever

Mittelstufenkoordination
mittelstufe@dsseoul.org


Marjan Hendrich

Oberstufenkoordination
oberstufe@dsseoul.org

Förderung in alle Richtungen

Sprach-, Fach-, Begabtenförderung mit zusätzlichen Lehrkräften und Unterrichtsstunden

Fremdsprachen und englischsprachiger Fachunterricht

Englischunterricht ab Klasse 3, Französisch ab Klasse 6 bzw. 10, Fachunterricht auf Englisch

Koreanisch lernen im Ganztag

Kurse in verschiedenen Stufen (Anfänger, Fortgeschrittene, Muttersprache) einstündig im Ganztagsprogramm

Klassen 5-12

Alle Bildungsgänge in kleinen, binnendifferenzierten Klassen

Übergänge

Sanfter Übergang zwischen der Grundschule und Sekundarstufe

Der Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe ist ein wichtiger Schritt im Bildungsweg unserer Schüler:innen. Wir legen großen Wert darauf, diesen Übergang so sanft wie möglich zu gestalten. Schon in der vierten Klasse gibt es Kontakte und Projekte zwischen Schüler:innen der Klassen 4 und 5 sowie zukünftigen Lehrkräften. In den ersten Wochen der 5. Klasse bieten wir eine behutsame Eingewöhnungsphase an, in der die Schüler:innen sich mit dem neuen Unterricht vertraut machen können. Darüber hinaus wird im Jahrgang 5 ganzjährig ein fächerübergreifender Projektunterricht von zwei Lehrkräften gemeinsam durchgeführt.


Übergange zwischen Hauptschule, Realschule und Gymnasium

Der Wechsel des Bildungsganges ist ein bedeutender Schritt, der eine individuelle Beratung erfordert. Unsere Schüler:innen haben in der Unterstufe die Möglichkeit, sich intensiv mit den unterschiedlichen Anforderungen und Schwerpunkten der Bildungsgänge auseinanderzusetzen. Am Ende der Jahrgangsstufe 5 erhalten Schüler:innen jeweils eine Empfehlung und bis zum Ende der 8. Klasse kann bei entsprechenden Noten auf Wunsch der Bildungsgang gewechselt werden. Wir bieten Eltern-Informationsveranstaltungen und persönliche Gespräche an, um den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten.


Übergang zur Oberstufe

Die 10. Klasse hat eine Doppelfunktion: Sie schließt die Sekundarstufe I ab und berechtigt bei erfolgreichem Abschluss zum Übergang in die Qualifikationsphase/ Sekundarstufe II. Gleichzeitig ist sie die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe, ohne dass die Noten bereits für die Gesamtqualifikation des Abiturs angerechnet werden.

Dazu zählt das Absolvieren der Zentralen Klassenarbeiten in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch (Gymnasium) bzw. des Mittleren Schulabschlusses (MSA, Realschule), die im zweiten Halbjahr der Klasse 10 geschrieben werden. Diese Arbeiten sind Vergleichsarbeiten, die an allen deutschen Auslandsschulen geschrieben werden.

Die Oberstufe bereitet unsere Schüler:innen auf das deutsche internationale Abitur vor. In den Qualifikationsstufen 11 und 12 vertiefen sie ihre Kenntnisse in den belegten Fächern und setzen individuelle Schwerpunkte. Wir unterstützen sie dabei, ihre Interessen zu entdecken und ihre persönlichen Ziele zu verfolgen. Unsere Lehrkräfte begleiten sie auf diesem Weg und stehen ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Abschlüsse

Hauptschulabschluss

Der Hauptschulabschluss ist ein wichtiger Meilenstein für unsere Schülerinnen und Schüler. Nach erfolgreichem Abschluss der Sekundarstufe I erhalten sie am Ende der Jahrgangsstufe 9 den Hauptschulabschluss, der ihnen vielfältige Möglichkeiten für ihre berufliche Zukunft eröffnet. Wir unterstützen sie dabei, ihre individuellen Stärken zu entdecken und den passenden Weg einzuschlagen. Nicht zuletzt zählt dazu der Wechsel in den Bildungsgang Realschule und die Fortsetzung der schulischen Bildung an der DSSI.


Realschulabschluss in Klasse 10

Der Mittlere Schulabschluss für Schüler:innen im Realschulbildungsgang ist ein höherer Bildungsabschluss, der, bei entsprechenden Noten, auch den Wechsel in den gymnasialen Bildungsgang ermöglicht. Zur Prüfung gehört ein schriftlicher und mündlicher Teil mit mindestens zwei schriftlichen und einer mündlichen Prüfung. Der schriftliche Teil findet zeitgleich mit den Zentralen Klassenarbeiten statt.


ZKA und Übergang zur gymnasialen Oberstufe

Die Zentrale Klassenarbeit in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch im Bildungsgang Gymnasium ist ein weiterer wichtiger Abschluss in der Sekundarstufe I. Er berechtigt zum Besuch der gymnasialen Oberstufe. Wir begleiten die Schüler:innen auf diesem Weg und unterstützen sie bei der Wahl ihrer Schwerpunkte und Interessen.

Deutsches Internationales Abitur

Fächerbelegung

Unsere Schüler:innen belegen in den Jahrgängen 11 und 12 die folgenden elf Qualifikationsfächer:

Im sprachlich-literarisch-künstlerischen Aufgabenfeld: Deutsch, Englisch, Französisch und Musik

(Fußnote zu Französisch: kann abgewählt werden, falls mind. in den Jahrgängen 7-10 durchgehend eine Fremdsprache belegt worden ist.)

Im gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld: Geschichte, Politik und Ethik.

Im mathematisch-naturwissenschaftlichen Aufgabenfeld: Mathematik, Biologie, Chemie und Physik (Fußnote zu Physik: Zwischen Französisch und Physik muss eine Wahl erfolgen).

Außerdem Sport.

Deutsch, Englisch und Mathematik werden auf erhöhtem Niveau unterrichtet und die Leistungen in jedem Halbjahr mit zwei Klausuren gemessen. Alle anderen Fächer (außer Sport) schreiben je eine Klausur pro Halbjahr.


Besonderheiten

Das Deutsche Internationale Abitur an der DSSI zeichnet sich durch seine internationale Ausrichtung aus. Wir legen Wert auf interkulturelle Kompetenzen, Fremdsprachenkenntnisse und die Vorbereitung auf ein globales Umfeld. Unsere Schüler:innen haben die Möglichkeit, an internationalen Projekten teilzunehmen und ihre Perspektive zu erweitern.

In Geschichte erfolgt der Unterricht in diesem Sinne bilingual deutsch-englisch. Außerdem haben wir kleine Oberstufenklassen und können die einzelnen Schüler:innen folglich individuell beraten und begleiten.


Abiturprüfungen an der DSSI

Die Abiturprüfungen sind der Höhepunkt der Oberstufe. Die Schüler:innen wählen am Anfang der 12. Klasse nach definierten Kriterien drei schriftliche Prüfungsfächer und zwei mündliche.

Die Gesamtqualifikation errechnet sich aus den aus den Halbjahren der Qualifikationsphase eingebrachten Leistungen (insgesamt 36) sowie den fünf Abiturprüfungen in vierfacher Wertung.

Lehrpläne

Die Lehrpläne finden Sie im Download-Bereich. 

Sekundarstufe

Robert Lengler

Robert Lengler

Lehrkraft, Schulleitung

Deutsche Schule Seoul International
Daihyun You

Daihyun You

Lehrkraft, stellvertretende Schulleitung

Deutsche Schule Seoul International
Marjan Hendrich

Marjan Hendrich

Lehrkraft, Oberstufenkoordination

Deutsche Schule Seoul International
Daniel Siever

Daniel Siever

Lehrkraft, Mittelstufenkoordination

Deutsche Schule Seoul International
Robert Stremmel

Robert Stremmel

Lehrkraft, Koordination Pädagogisches Qualitätsmanagement

Deutsche Schule Seoul International
Jinhee Bae

Jinhee Bae

Lehrkraft, Ganztag

Deutsche Schule Seoul International
Dr. Anika Bahls

Dr. Anika Bahls

Lehrkraft, Studien- und Berufsberatung

Deutsche Schule Seoul International
Alexander Cwienk

Alexander Cwienk

Lehrkraft

Deutsche Schule Seoul International
Dr. Marion Fröhlking

Dr. Marion Fröhlking

Lehrkraft, Koordination Förderbereich

Deutsche Schule Seoul International
Dr. Frithjof Glowinski

Dr. Frithjof Glowinski

Lehrkraft

Deutsche Schule Seoul International
Alexander Fäßler

Alexander Fäßler

Lehrkraft, Ganztagsprogramm

Deutsche Schule Seoul International
Alexandra Flügel

Alexandra Flügel

Lehrkraft, Koordination Deutsch als Fremd-/Zweitsprache

Deutsche Schule Seoul International
Britta Halstenbach

Britta Halstenbach

Lehrkraft

Deutsche Schule Seoul International
Tracey Hedberg

Tracey Hedberg

Lehrkraft

Deutsche Schule Seoul International
Alihan Kabal

Alihan Kabal

Lehrkraft, Mentorenprogramm

Deutsche Schule Seoul International
Mi-Hwa Kong

Mi-Hwa Kong

Lehrkraft

Deutsche Schule Seoul International
Ji-Na Lee

Ji-Na Lee

Lehrkraft

Deutsche Schule Seoul International
Miriam Pitzschler

Miriam Pitzschler

Lehrkraft

Deutsche Schule Seoul International
Manon Renk

Manon Renk

Lehrkraft, Bibliothek

Deutsche Schule Seoul International
Anna Schmitz

Anna Schmitz

Lehrkraft

Deutsche Schule Seoul International
Chiara Ardilio

Chiara Ardilio

Assistenzkraft

Deutsche Schule Seoul International
Esther Kim

Esther Kim

Assistenzkraft

Deutsche Schule Seoul International
Simon Seidel

Simon Seidel

Assistenzkraft

Deutsche Schule Seoul International

Aktuelles

Alumni-Vortrag: Studium in Deutschland und Informatik an der TUM

14. April 2025
https://www.dsseoul.org/wp-content/uploads/2025/04/Alumni-Vortrag-Studium-TUM.jpg 1081 1440 Hyun-Jeong Kim https://www.dsseoul.org/wp-content/uploads/2024/09/05-Verwaltung-Logo-1-300x200.jpg Hyun-Jeong Kim2025-04-14 03:23:122025-04-14 09:47:34Alumni-Vortrag: Studium in Deutschland und Informatik an der TUM

Career Day 2025: Einblick in die Zukunft

31. März 2025
https://www.dsseoul.org/wp-content/uploads/2025/03/20250331-CareerDay5.jpeg 1050 1400 Hyun-Jeong Kim https://www.dsseoul.org/wp-content/uploads/2024/09/05-Verwaltung-Logo-1-300x200.jpg Hyun-Jeong Kim2025-03-31 05:32:192025-03-31 10:08:47Career Day 2025: Einblick in die Zukunft

Juniorwahl an der DSSI

4. März 2025
https://www.dsseoul.org/wp-content/uploads/2025/03/20250304-Juniorwahl3-quer-hell-400.jpg 400 621 Hyun-Jeong Kim https://www.dsseoul.org/wp-content/uploads/2024/09/05-Verwaltung-Logo-1-300x200.jpg Hyun-Jeong Kim2025-03-04 02:24:252025-03-04 07:28:28Juniorwahl an der DSSI

Ethikunterricht Buddhismus – Exkursion der K8 zum Bongeunsa-Tempel

14. Februar 2025
https://www.dsseoul.org/wp-content/uploads/2025/02/20250214-Bongeunsa-Tempel-1.jpg 1920 1920 Hyun-Jeong Kim https://www.dsseoul.org/wp-content/uploads/2024/09/05-Verwaltung-Logo-1-300x200.jpg Hyun-Jeong Kim2025-02-14 02:15:142025-02-19 06:09:18Ethikunterricht Buddhismus – Exkursion der K8 zum Bongeunsa-Tempel

Besuch beim Green Climate Fund – Schüler:innen der K10 entwickeln Klimaschutzprojekte

7. Februar 2025
https://www.dsseoul.org/wp-content/uploads/2025/02/20250207-Greenclimatefund1.jpg 860 1920 Hyun-Jeong Kim https://www.dsseoul.org/wp-content/uploads/2024/09/05-Verwaltung-Logo-1-300x200.jpg Hyun-Jeong Kim2025-02-07 09:00:232025-02-19 06:05:43Besuch beim Green Climate Fund – Schüler:innen der K10 entwickeln Klimaschutzprojekte

Weihnachtskonzert

20. Januar 2025
https://www.dsseoul.org/wp-content/uploads/2025/01/20250120-Weihnachtskonzert_1.jpg 1260 1920 Hyun-Jeong Kim https://www.dsseoul.org/wp-content/uploads/2024/09/05-Verwaltung-Logo-1-300x200.jpg Hyun-Jeong Kim2025-01-20 08:07:162025-02-07 02:52:46Weihnachtskonzert

Auszeichnung IServ

29. November 2024
https://www.dsseoul.org/wp-content/uploads/2024/11/20241129-IServ_3.jpg 667 1000 Hyun-Jeong Kim https://www.dsseoul.org/wp-content/uploads/2024/09/05-Verwaltung-Logo-1-300x200.jpg Hyun-Jeong Kim2024-11-29 01:05:192025-02-07 02:56:54Auszeichnung IServ

Pink-Day

28. Juni 2024
https://www.dsseoul.org/wp-content/uploads/2024/09/Pinkday2.jpeg 1920 1440 dssiadmin https://www.dsseoul.org/wp-content/uploads/2024/09/05-Verwaltung-Logo-1-300x200.jpg dssiadmin2024-06-28 19:52:132025-02-07 03:23:03Pink-Day

4D Vortrag

26. Juni 2024
https://www.dsseoul.org/wp-content/uploads/2025/02/4D-Vortrag-TEST-Groesse-1.jpg 1037 1920 Hyun-Jeong Kim https://www.dsseoul.org/wp-content/uploads/2024/09/05-Verwaltung-Logo-1-300x200.jpg Hyun-Jeong Kim2024-06-26 10:25:442025-02-07 03:50:244D Vortrag

Besuch beim National Assemby

20. Juni 2024
https://www.dsseoul.org/wp-content/uploads/2024/09/National-Assembly2.jpg 1440 1920 Hyun-Jeong Kim https://www.dsseoul.org/wp-content/uploads/2024/09/05-Verwaltung-Logo-1-300x200.jpg Hyun-Jeong Kim2024-06-20 10:26:402024-09-25 08:34:35Besuch beim National Assemby
Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter
123

Deutsche Schule Seoul International

123-6 Dokseodang-Ro Yongsan-Gu
04419 Seoul
Republik Korea

Tel.: +82-2-792-0797
Email: dsseoul@dsseoul.org

(학)서울독일학교

서울특별시 용산구  독서당로 123-6
04419

Öffnungszeiten

Montags bis Freitags von 7:30 Uhr bis 16:30 Uhr


Wenn Sie uns besuchen möchten, möchten wir Sie bitten, vorab einen Termin per Email an dsseoul@dsseoul.org zu vereinbaren.

Impressum

Deutsche Schule Seoul International © Copyright 2024
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmst du die Verwendung von Cookies zu.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung