• +82-2-792-0797
  • dsseoul@dsseoul.org
  • Kontakt
Deutsche Schule Seoul International
  • Über Uns
    • Leitbild
    • Rundgang
    • Team
    • Verwaltung
    • Eltern
    • Schulverein
    • Alumni-Netzwerk GADSSI
  • Kindergarten
  • Schule
    • Grundschule
    • Sekundarstufe
    • Ganztagsprogramm
    • Fördern und Fordern
    • Musikschule
    • Studien- und Berufsberatung
  • Service
    • Schulbus
    • Kantine
    • Luftqualität
    • Kalender
    • Download
  • Anmeldung
  • Stellenanzeigen
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Kindergarten
Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter
1234

Willkommen im Kindergarten


Ihr Kind zu begleiten, zu fördern und zu beobachten, wie es seine Welt entdeckt und eigene Wege geht, liegt uns ganz besonders am Herzen.


Unser pädagogisches Konzept stützt sich auf die Säulen des deutschen Bildungsverständnisses, betont die Bedeutung von Freispiel, Selbstwirksamkeit und fördert besonders die sozial-emotionale Entwicklung der Kinder. Die enge Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns sehr wichtig, denn gemeinsam schaffen wir eine vertrauensvolle und förderliche Umgebung, die den Kindern die bestmögliche Unterstützung in ihrer Entwicklung bietet. Wir fördern die Kindergartenkinder bis zum Schuleintritt auf ganzheitliche und kindgerechte Weise, so dass die Kinder bis zur Grundschule behutsam begleitet werden.


Irina Köhler

Kindergartenleitung
kindergartenleitung@dsseoul.org

Öffnungszeiten

Täglich von 8 Uhr bis 16 Uhr

Vorschule

Sanfter Übergang in die Grundschule

Ferienbetreuung

Feriencamp während der Oster- und Herbstferien

Regelmäßige Ausflüge in die Natur

Wöchentliche Ausflüge in Parks und Wälder

Aufbau und Konzept

Im Kindergarten der Deutschen Schule Seoul International vereinen wir eine Vielzahl pädagogischer Perspektiven unter einem Dach:

Ganzheitliche Erziehung

Bei der ganzheitlichen Erziehung werden verschiedene Lern- und Wachstumsbereiche miteinander verbunden. Unser Ziel ist es, eine Bildung zu bieten, die nicht nur kognitive und körperlich-motorische Fähigkeiten fördert, sondern auch einen starken Fokus auf die sozial-emotionale Entwicklung legt. Dabei kommen individuelle Stärken und Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes in einer umfassenden Lernumgebung am besten zur Entfaltung. Durch eine Kombination aus strukturierten Lernaktivitäten und freiem Spiel ermöglichen wir den Kindern, kreativ und selbstständig zu denken und gleichzeitig wichtige soziale Kompetenzen zu entwickeln.

Teiloffenes Konzept

Unser teiloffenes Konzept ermöglicht es den Kindern, in einer festen Stammgruppe Struktur und Sicherheit zu finden. Gleichzeitig bietet es aber auch die Möglichkeit, in verschiedenen Phasen des Tages die Gruppenräume zu wechseln und so neue Lernumgebungen zu erkunden. Diese Balance aus Beständigkeit und Flexibilität bereichert den Bildungsalltag und fördert die Selbstständigkeit der Kinder. Wir orientieren uns dabei am Situationsansatz, der starre Lernstrukturen überwindet und das Lernen an den alltagspraktischen Fragen und Ideen der Kinder ausrichtet, wodurch das Lernen direkt an ihre Lebenswelt angebunden wird.

Verschiedene Bildungsbereiche

An unserem Kindergarten orientieren wir uns am Thüringer Bildungsplan, der zehn umfassende Bildungsbereiche vorsieht. Diese Bereiche sind sprachliche und schriftsprachliche Bildung, physische und psychische Gesundheit, naturwissenschaftliche Bildung, mathematische Bildung, musikalische Bildung, künstlerisch-ästhetische Bildung, philosophisch-weltanschauliche Bildung, religiöse Bildung, Medienbildung sowie zivilgesellschaftliche Bildung. Unser Bildungskonzept geht dabei über die bloße Vermittlung von Wissen hinaus. Die Kinder erhalten die Möglichkeit zur Teilhabe und Mitbestimmung, so dass kritisches Denken und Selbstwirksamkeit gefördert werden. Weiterhin lernen die Kinder die englische Sprache auf spielerische Art und Weise kennen.

Freispiel

Freispiel nimmt einen zentralen Platz in unserem pädagogischen Konzept am Kindergarten der Deutschen Schule Seoul International ein. Es ist tief in der europäischen Bildungstradition verwurzelt und spielt eine wesentliche Rolle bei der Förderung von Selbstständigkeit und Selbstwirksamkeit bei Kindern. Durch unstrukturiertes Spiel haben die Kinder die Freiheit, ihre Aktivitäten selbst zu wählen und ihre Umgebung eigenständig zu erkunden. Solche Phasen sind essenziell, um kreatives und kritisches Denken zu entwickeln. Unsere pädagogische Praxis ist darauf ausgerichtet, die Kinder nicht nur in ihrer sozial-emotionalen Entwicklung zu unterstützen, sondern auch zu eigenständigen Persönlichkeiten zu formen, die aktiv und reflektiert an ihrer Umwelt teilhaben.

Diese pädagogische Methode ermöglicht es den Kindern, wichtige soziale, emotionale und kognitive Fähigkeiten in einem natürlichen Kontext zu entwickeln. Die Erfahrungen im Freispiel fördern das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und stärken das Empfinden von Selbstwirksamkeit, indem die Kinder lernen, Herausforderungen selbst zu meistern und eigene Lösungswege zu finden.

Vorschule

In der Vorschule der Deutschen Schule Seoul International legen wir großen Wert auf einen nahtlosen Übergang vom Kindergarten zur Grundschule. Unser Ansatz ist dabei besonders darauf ausgerichtet, in enger Zusammenarbeit mit Lehrkräften sowohl der Vorschule als auch der Grundschule die individuellen Bedürfnisse jedes Kindes zu berücksichtigen. Wenn nötig, integrieren wir gezielte Sprachförderungsmaßnahmen, um sicherzustellen, dass alle Kinder bestmöglich vorbereitet sind.

Unser Fokus liegt dabei nicht auf akademischen Inhalten wie beispielsweise Lesen, Schreiben und Rechnen. Vielmehr stärken wir die Vorläuferkompetenzen, die es den Kindern ermöglichen, als selbstbewusste und neugierige Schüler:innen in die Grundschule zu starten. Diese Kompetenzen umfassen soziale Fähigkeiten, Problemlösung und die Entwicklung einer eigenständigen Lernhaltung. Durch spielerische und interaktive Methoden fördern wir die Freude am Lernen und bereiten die Kinder darauf vor, den neuen Lebensabschnitt, den die Grundschule darstellt, mit Begeisterung und Vertrauen zu beginnen.

Indem wir eine starke Grundlage für lebenslanges Lernen schaffen, zielen wir darauf ab, dass unsere Vorschulkinder persönlich gut gerüstet sind. Wir betrachten die frühe Bildung als entscheidenden Schritt, um neugierige und kompetente Grundschulkinder zu bilden, die sich auf ihre schulische und persönliche Zukunft freuen können.

Ein Tag im Kindergarten

Ein Tag im Kindergarten der Deutschen Schule Seoul beginnt in der Regel um 08:00 Uhr. In der ersten Stunde frühstücken die Kinder gemeinsam. Danach versammeln wir uns im Morgenkreis, wo der Tag geplant und jahreszeitliche Themen besprochen werden.

Von 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr folgt eine Freispielphase, in der die Kinder sowohl selbstgesteuert als auch angeleitet ihre Interessen vertiefen können. Der Vormittag schließt mit Aktivitäten auf dem Schulhof ab, wo die Kinder Zugang zu Sandkasten und verschiedenen Fahrzeugen haben.

Das Mittagessen wird zwischen 12:00 Uhr und 13:00 Uhr in den Gruppenräumen serviert, zubereitet in der Schulkantine mit spezieller Berücksichtigung der Bedürfnisse der Kinder. Nach dem Essen folgt eine Ruhezeit, die je nach Alter der Kinder aus Mittagsschlaf oder einer stillen Arbeitsphase besteht, um Energie für den Nachmittag zu sammeln.

Nach der Mittagspause beginnt eine weitere Freispielphase, die bis 16:00 Uhr andauert.

An bestimmten Tagen bieten wir zusätzliche Aktivitäten an, wie Turnen, Spaziergang und Erkundungen im nahegelegenen Wald, Taekwondo oder musikalische Früherziehung. Weiterhin gibt es jede Woche eine Spielzeit mit einer pädagogischen englischsprachigen Fachkraft, um den Zugang zur englischen Sprache zu fördern.

Unser Kindergartenteam

Irina Köhler

Irina Köhler

Kindergartenleitung

Deutsche Schule Seoul International
Konrad Menzel

Konrad Menzel

stellvertretende Kindergartenleitung, Delfingruppe

Deutsche Schule Seoul International
Jacqueline Jo

Jacqueline Jo

Delfingruppe, Assistenzkraft

Deutsche Schule Seoul International
Lena Schleidt

Lena Schleidt

Delfingruppe, Assistenzkraft

Deutsche Schule Seoul International
Hyerin Choi

Hyerin Choi

Delfingruppe, Assistenzkraft

Deutsche Schule Seoul International
Isolde Fast-Choi

Isolde Fast-Choi

Katzengruppe, Vorschulleitung

Deutsche Schule Seoul International
Stefanie Wagner

Stefanie Wagner

Katzengruppe, Erzieherin

Deutsche Schule Seoul International
Jella Barri

Jella Barri

Katzengruppe, Assistenzkraft

Deutsche Schule Seoul International

Aktuelles

Die Wackelzähne machen Feuerexperimente

7. März 2025
https://www.dsseoul.org/wp-content/uploads/2025/03/202502250-Vorschule-Feuerexperimente2.jpg 1920 1436 Hyun-Jeong Kim https://www.dsseoul.org/wp-content/uploads/2024/09/05-Verwaltung-Logo-1-300x200.jpg Hyun-Jeong Kim2025-03-07 02:06:172025-03-07 02:15:51Die Wackelzähne machen Feuerexperimente

Demokratie erleben – unsere Kindergartenwahl

24. Februar 2025
https://www.dsseoul.org/wp-content/uploads/2025/02/20250225-Demokratie-erleben3.jpeg 1440 1920 Hyun-Jeong Kim https://www.dsseoul.org/wp-content/uploads/2024/09/05-Verwaltung-Logo-1-300x200.jpg Hyun-Jeong Kim2025-02-24 04:21:222025-03-04 07:23:05Demokratie erleben – unsere Kindergartenwahl

Weihnachtszeit im Kindergarten

7. Februar 2025
https://www.dsseoul.org/wp-content/uploads/2025/02/20250206-Weihnachtszeit1.jpg 1081 1440 Hyun-Jeong Kim https://www.dsseoul.org/wp-content/uploads/2024/09/05-Verwaltung-Logo-1-300x200.jpg Hyun-Jeong Kim2025-02-07 02:07:242025-02-07 02:07:24Weihnachtszeit im Kindergarten

Die „Wackelzähne“ bei der Feuerwehr

7. Februar 2025
https://www.dsseoul.org/wp-content/uploads/2025/02/Unbenannt-1.jpg 900 1200 Hyun-Jeong Kim https://www.dsseoul.org/wp-content/uploads/2024/09/05-Verwaltung-Logo-1-300x200.jpg Hyun-Jeong Kim2025-02-07 01:44:122025-02-07 02:10:08Die „Wackelzähne“ bei der Feuerwehr

Nikolaus mit Besuch des koreanischen Kindergartens „Lindenbaum“

10. Dezember 2024
https://www.dsseoul.org/wp-content/uploads/2025/02/20241206-Nikolaus-8.jpg 1920 1440 Hyun-Jeong Kim https://www.dsseoul.org/wp-content/uploads/2024/09/05-Verwaltung-Logo-1-300x200.jpg Hyun-Jeong Kim2024-12-10 09:14:562025-02-17 09:15:58Nikolaus mit Besuch des koreanischen Kindergartens „Lindenbaum“

Die „Wackelzähne“ im Goethe-Institut

2. Dezember 2024
https://www.dsseoul.org/wp-content/uploads/2024/12/241129-Wackselzaehne_3.jpg 1081 1920 Hyun-Jeong Kim https://www.dsseoul.org/wp-content/uploads/2024/09/05-Verwaltung-Logo-1-300x200.jpg Hyun-Jeong Kim2024-12-02 08:26:272025-02-07 02:56:16Die „Wackelzähne“ im Goethe-Institut

Auszeichnung IServ

29. November 2024
https://www.dsseoul.org/wp-content/uploads/2024/11/20241129-IServ_3.jpg 667 1000 Hyun-Jeong Kim https://www.dsseoul.org/wp-content/uploads/2024/09/05-Verwaltung-Logo-1-300x200.jpg Hyun-Jeong Kim2024-11-29 01:05:192025-02-07 02:56:54Auszeichnung IServ

St. Martin – Ich gehe mit meiner Laterne…

28. November 2024
https://www.dsseoul.org/wp-content/uploads/2024/11/20241118-StMartin_4.jpg 897 1920 Hyun-Jeong Kim https://www.dsseoul.org/wp-content/uploads/2024/09/05-Verwaltung-Logo-1-300x200.jpg Hyun-Jeong Kim2024-11-28 09:40:222025-02-07 02:57:55St. Martin – Ich gehe mit meiner Laterne…

Anseong Farmland

21. November 2024
https://www.dsseoul.org/wp-content/uploads/2024/11/20241023-Anseong-Farmland-KIGA_1.jpg 1440 1920 Hyun-Jeong Kim https://www.dsseoul.org/wp-content/uploads/2024/09/05-Verwaltung-Logo-1-300x200.jpg Hyun-Jeong Kim2024-11-21 05:10:442025-02-07 03:10:15Anseong Farmland
Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter
123

Deutsche Schule Seoul International

123-6 Dokseodang-Ro Yongsan-Gu
04419 Seoul
Republik Korea

Tel.: +82-2-792-0797
Email: dsseoul@dsseoul.org

(학)서울독일학교

서울특별시 용산구  독서당로 123-6
04419

Öffnungszeiten

Montags bis Freitags von 7:30 Uhr bis 16:30 Uhr


Wenn Sie uns besuchen möchten, möchten wir Sie bitten, vorab einen Termin per Email an dsseoul@dsseoul.org zu vereinbaren.

Impressum

Deutsche Schule Seoul International © Copyright 2024
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmst du die Verwendung von Cookies zu.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung